Kaufberatung Unterlegscheiben
Schonende und sichere Verbindung von Bauteilen
Unterlegscheiben dienen zur praktischen Kraftverteilung bei Schraubverbindungen. Dieser Ratgeber stellt dir die verschiedenen Varianten von Unterlegscheiben und ihre Einsatzmöglichkeiten vor.
Inhaltsverzeichnis
> Wofür braucht man Unterlegscheiben?
> Welche Arten von Unterlegscheiben gibt es?.
> Worauf du beim Kauf achten solltest
> Welche Unterlegscheiben brauche ich?
> Wie montiere ich Unterlegscheiben?
Wofür braucht man Unterlegscheiben?
Unterlegscheiben gibt es in verschiedenen Arten und Konstruktionsweisen. Du kannst sie benutzen, um die Fläche, auf die der Schraubenkopf einwirkt, zu vergrößern und so Verformungen von weicherem Material wie Holz zu vermeiden. So kannst du Verbindungen an deinen Möbeln sicher festziehen und verringerst ihre Abnutzung. Unterlegscheiben mit Dichtung kannst du zum Abdichten von Schraubverbindungen verwenden. So vermeidest du etwa, dass am Wandanschluss deines Kaminofens Rauch aus dem Ofenrohr in dein Wohnzimmer dringt.
Welche Arten von Unterlegscheiben gibt es?.
Unterlegscheiben für Türen
Mit Türunterlegscheiben kannst du schleifende Zimmertüren etwas anheben. Die einzelnen Unterlegscheiben haben eine Dicke von 2 mm und einen Innendurchmesser von 8 bis 15 mm zur Aufnahme des Scharnierbolzens. Du bekommst sie aus Eisen oder Messing. Um dein Türblatt auf die richtige Höhe einzustellen, kannst du mehrere Unterlegscheiben übereinanderlegen.
Unterlegscheiben für Möbel
Mit Unterlegscheiben für Möbel kannst du an einem Sofa oder einer Kommode neue Möbelfüße anbringen und sie auf diese Weise erhöhen. Zur Verwendung an Möbeln sind Senkscheiben mit einer leichten Vertiefung in der Mitte gut geeignet. Die Vertiefung nimmt den Druck auf und ermöglicht eine sichere und materialschonende Verbindung. Unterlegscheiben für Möbel können aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Du bekommst sie mit 4 bis 12 mm Innendurchmesser zur Aufnahme von Schrauben.
Unterlegscheiben für Rohre
Zur sicheren Verbindung von Rohren kannst du verschiedene Arten von Unterlegscheiben verwenden. Leichte Unterlegscheiben mit Kehle aus Polyamid können die Rundung des Rohrs aufnehmen. So kannst du Rohre fest und mit etwas Abstand unter eine gerade Fläche montieren. Du bekommst solche Unterlegscheiben für Rohre mit 15 bis 25 mm Durchmesser.
Unterlegscheiben zur Wandbefestigung und Abdichtung von Ofen- und Kaminrohren fallen größer aus. Sie sind aus Edelstahl und haben einen Innendurchmesser von 80 bis 150 mm zur Rohraufnahme und einen breiten Außenring bis 700 mm Durchmesser zum sicheren Anliegen an der Wand.
Unterlegscheiben für den Holzbau
Unterlegscheiben für den Holzbau können verhindern, dass sich der Schraubenkopf in den Werkstoff gräbt. Beim Handwerken sind Unterlegscheiben in den Größen M6 mit 6,4 mm, M8 mit 8,4 mm und M10 mit 10,5 mm üblich. Du bekommst sie aus Edelstahl, verzinktem Stahl, Messing oder Kunststoff.
Unterlegscheiben für Schrauben
Wenn du eine Werkstoffverbindung nicht schweißen oder dauerhaft verkleben möchtest, kannst du mit Unterlegscheiben aus Edelstahl die Verschraubung sichern und die Vorspannkraft der Verbindung erhöhen, die Schraube also stärker anziehen. Hierfür findest du neben flachen Scheiben auch geriffelte Unterlegscheiben mit Zähnen. Diese sind sinnvoll, wenn die Verbindung etwa durch Motoren häufig starkem Rütteln ausgesetzt ist. Die Zähne greifen dann in den Werkstoff und halten die Verbindung fest.
Worauf du beim Kauf achten solltest
Material
- Unterlegscheiben bekommst du aus Aluminium, Edelstahl, Kunststoff, Messing und blankem oder verzinktem Stahl. Im Außenbereich solltest du korrosionsbeständigen verzinkten Stahl verwenden.
- Wenn du das Durchdrücken oder Auslaufen von Schmierölen oder Flüssigkeiten verhindern möchtest, solltest du Scheiben aus Gummi verwenden.
- Messingverbindungen bauen besonders viel Vorspannkraft auf und sind langlebig.
Ausstattung
- Unterlegscheiben mit Dichtung können eine Rohrverbindung sicher verschließen und das Austreten von Rauch oder Flüssigkeiten verhindern.
- Unterlegscheiben mit Zähnen verstärken die Schraubverbindung bei äußeren Einflüssen wir Rütteln oder hohen Belastungen.
Form
- Schlitz-Unterlegscheiben sind besonders dünn und u-förmig. So kannst du sie an besonders engen Schraubverbindungen auch noch nachträglich zur Verstärkung anbringen.
- Alle anderen Unterlegscheiben haben eine runde Grundform.
- Bei Zahnscheiben findest du die A-Form mit nach außen gerichteten Zähnen, die J-Form mit nach innen gerichteten Zähnen und die V-Form mit nach außen gerichteten Zähnen und Innenwölbung zum Versenken im Werkstoff.
Größe
- Glatte Unterlegscheiben zur Schraubenaufnahme sind nach DIN 9021 genormt.
- Die Schraubenbezeichnungen M2 bis M36 decken einen Innendurchmesser von 2,2 bis 39 mm ab.
- Zahnscheiben sind nach DIN 6797 genormt und haben einen Innendurchmesser von 3,2 bis 31 mm. Rauchrohranschlüsse fallen mit 150 bis 700 mm größer aus und haben einen breiten Außenring, auf dem das Rohr an der Wand anliegt.
Welche Unterlegscheiben brauche ich?
Die Form und Ausführung der Unterlegscheiben, die du benötigst, hängen von deinem Vorhaben ab. Grundsätzlich findest du Unterlegscheiben für die folgenden Bereiche.
Unterlegscheiben für Rohranschlüsse
Damit du deinen Kamin im Wohnbereich sicher verwenden kannst, solltest du auf einen sicheren Ofenrohranschluss achten. Hierfür kannst du sogenannte Rosetten an der Wand anbringen. Dadurch liegt das Ofenrohr fest auf der Wand auf und ist im Inneren mit dem Abzugsrohr des Schornsteins sicher verbunden. Rosetten aus Aluminium kannst du besonders fest anziehen und eng an die Wand schrauben. Unterlegscheiben für Rohranschlüsse kosten 25 bis 55 €.
Unterlegscheiben für weiche Werkstoffe
Damit du beim Möbelaufbauen oder bei Schraubverbindungen am Auto mit weichen Blechen das Material schonst und trotzdem Schrauben fest anziehen kannst, sind glatte Unterlegscheiben aus Kunststoff oder Edelstahl gut geeignet. So hast du eine hohe Vorspannkraft für den sicheren Sitz und eine breitere Auflagefläche, die den Druck des Schraubenkopfs aufnimmt. Glatte Unterlegscheiben kosten bis zu 15 €.
Unterlegscheiben für feste Werkstoffe
Um Metallrohre ohne Schweißen fest miteinander oder mit anderen Bauteilen zu verbinden, benötigst du Unterlegscheiben aus weichem Kunststoff mit Kehle. Die einseitige Vertiefung nimmt das Rohr auf und hält es fest mit Schraube und Gegenstück verbunden. Für eine möglichst hohe Vorspannkraft auf festen Metallen benötigst du besonders langlebige Unterlegscheiben aus Messing, die viel Druck aushalten und daher auch schwere Türen sicher tragen. An Motorteilen und anderen Gegenständen, die Bewegung ausgesetzt sind, halten Unterlegscheiben mit Zähnen besonders gut. Die verschiedenen Modelle kosten zwischen 5 und 15 €.
Wie montiere ich Unterlegscheiben?
- Stülpe die Unterlegscheibe über die Schraube und stecke das Set von oben in das Schraubloch.
- Bei Verwendung einer Kontermutter montierst du eine zweite Unterlegscheibe auf der Unterseite und schraubst die Mutter dagegen.
- Zur Erhöhung von Türen mit Unterlegscheiben hebst du die Tür zuerst aus den Angeln. Anschließend legst du die Scheiben auf die Scharnierbolzen, bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Dann hängst du das Türblatt wieder in.
- An beweglichen Bauteilen kannst du mit Öl oder Fett auf der Unterlegscheibe die Leichtgängigkeit verbessern.