Kaufberatung Fibaro
Umfangreicher Baukasten für dein Smart Home
Der Wetterumschwung war ganz schön heftig – gestern waren es noch über 20 °C, heute sind es nur noch 12. Doch deine intelligente Heizungssteuerung von Fibaro hat dafür gesorgt, dass es in deiner Wohnung angenehm warm bleibt. Die Sensoren in den smarten Thermostaten haben die Wetterdaten ausgewertet und ihre Einstellung an die aktuelle Temperatur angepasst. Es war also nicht erforderlich, die Heizung über dein Smartphone oder per Zuruf zu steuern, wie es auch möglich wäre. In diesem Ratgeber lernst du das Fibaro-System näher kennen und erfährst, dass auch schaltbare Steckdosen, Rauch- und Wassermelder sowie Garagentor und Rollläden in einem smarten Zuhause bequem regelbar sind.
Inhaltsverzeichnis
> Heizung, Licht und Elektrogeräte komfortabel steuern
> Komponenten des Smart-Home-Systems
> Darauf solltest du bei der Heimautomatisierung achten
> Die passenden Fibaro-Bauteile für die intelligente Haussteuerung
> Fazit: Mehr Sicherheit und Wohnkomfort
Heizung, Licht und Elektrogeräte komfortabel steuern
Der polnische Elektronikspezialist Fibaro hat ein großes Angebot an modernen Produkten für das Smart Home, sodass du fast alle Belange deines intelligenten Zuhauses mit Fibaro-Bauteilen abdecken kannst. Das Spektrum reicht von Sicherheitsmodulen wie Rauch-, Wasser- und Glasbruch-Meldern über schaltbare Steckdosen und smarte Heizungsthermostate bis hin zur kompletten Smart-Home-Zentrale. Da Fibaro für die Datenkommunikation auf den verbreiteten Standard Z-Wave setzt, arbeiten die einzelnen Komponenten reibungslos zusammen und lassen sich auch mit Produkten anderer Anbieter kombinieren. Nach der unkomplizierten Einrichtung kannst du die Beleuchtung, Heizung und Hauselektrik per App von Computer, Smartphone und Tablet aus oder in Verbindung mit einem Sprachassistenten auch per Zuruf steuern.
Komponenten des Smart-Home-Systems
Das Sortiment an Smart-Home-Zubehör von Fibaro lässt sich in vier Kategorien für verschiedene Anwendungsfälle unterteilen.
Steckdosen und Schaltelemente
Um beliebige Elektrogeräte wie Lampen, Ventilatoren oder Lautsprecher ferngesteuert ein- und auszuschalten, brauchst du smarte Steckdosen, die zwischen das Stromnetz und den Verbraucher geschaltet werden. Elektroinstallationen ohne Stromstecker wie elektrische Jalousien oder Garagentore steuerst du mit fest installierten Schaltern und Relais.
Sensoren und Melder
Bevor die undichte Waschmaschine den Keller flutet, warnt dich ein elektronischer Wasserstandsmelder vor der drohenden Gefahr. Rauchmelder analysieren die Temperatur und den Rauchgehalt in der Luft und schlagen Alarm, wenn ein Brand im Haus droht. Tür- und Fensterkontakte dienen sowohl zum Abschalten der Heizung beim Lüften als auch zum Melden eines Einbruchs. Bewegungsmelder überwachen bestimmte Zonen im Haus, um beispielsweise das Licht einzuschalten oder eine Einbruchswarnung auszulösen.
Thermostate
Heizkörperthermostate mit integriertem Funkempfänger und Stellmotor erlauben dir die zeit-, temperatur- und situationsgesteuerte Regelung deiner Heizung. Die smarten Thermostate werden ganz einfach auf das Ventil geschraubt und binden den jeweiligen Heizkörper in das Smart-Home-Netzwerk ein.
Home-Center
Das Home-Center ist das Herzstück einer Fibaro-Installation. Einmal mit dem WLAN-Router deines Heimnetzwerks verbunden, nimmt es Kontakt mit dem Internet auf und übernimmt die Steuerung aller im Haus befindlichen Smart-Home-Komponenten.
Darauf solltest du bei der Heimautomatisierung achten
Bevor du dein Zuhause mit Fibaro-Komponenten in ein Smart Home verwandelst, solltest du verschiedene technische Merkmale und Produkteigenschaften unter die Lupe nehmen.
Übertragungsstandard
Alle Smart-Home-Komponenten von Fibaro verwenden den Standard Z-Wave. Dabei handelt es sich um ein für die Hausautomatisierung erstelltes und energiesparendes Protokoll, das von mehr als 600 Herstellern weltweit unterstützt wird – darunter Bosch, Danfoss, Gigaset, LG, die Samsung-Tochter Smart Things und Vodafone. Du kannst also deine Fibaro-Installation mit Komponenten jener Anbieter erweitern, die Z-Wave unterstützen. Der erweiterte Standard Z-Wave Plus erleichtert die Integration von und die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Komponenten.
Reichweite
Der Z-Wave-Standard definiert eine Mindestreichweite von 40 m in geschlossenen Räumen und bis zu 150 m bei direkter Sichtlinie. Somit kann ein Fibaro Home Center alle Komponenten in einem herkömmlichen Einfamilienhaus problemlos erreichen. Als besonders vorteilhaft gilt, dass die Z-Wave-Komponenten eingehende Funksignale an andere Empfänger weiterleiten, sodass die Reichweite des gesamten Netzwerks erhöht wird.
Installationsart
Bei Steckdosen hast du die Wahl zwischen zwei Alternativen mit unterschiedlichem Installationsaufwand. Zwischenstecker werden ganz einfach in eine vorhandene Steckdose eingesetzt, also quasi zwischen Stromnetz und Verbraucher eingeschleift – das ist in weniger als einer Minute erledigt. Bei Modellen für die Wandmontage wird die vorhandene Dose gegen das smarte Exemplar ausgetauscht. Diese Option ist platzsparender, der Austausch erfordert aber technisches Verständnis oder oder sollte von Fachpersonal ausgeführt werden. Schalter und Relais kannst du theoretisch auch sichtbar an der Wand montieren, doch eigentlich sind solche Module für die sogenannte Unterputz-Installation gedacht – also unsichtbar in einem Hohlraum in der Wand.
Belastbarkeit
Besonders bei Geräten mit hoher Leistungsaufnahme, beispielsweise den Motoren von Garagentoren und starken Lampen wie Halogen-Deckenflutern, solltest du auf die maximale Belastbarkeit der verwendeten Steckdosen, Schalter oder Relais achten. Auch wenn du beispielsweise eine Steckdosenleiste mit mehreren angeschlossenen Geräten mit einem smarten Zwischenstecker verbindest, solltest du die in der Produktbeschreibung angegebene Belastbarkeit zwischen 250 und 2.500 W keinesfalls überschreiten.
Kompatibilität
Mit der plattformübergreifenden Software Z-Way kannst du dein Smart Home von unterschiedlichen Geräten aus steuern – von Windows- über Linux-Systemen bis hin zu Mini-PCs wie dem Raspberry Pi. Mit der Home-Center-App von Fibaro nimmst du auch über dein Smartphone oder Tablet mit Android- oder iOS-Betriebssystem Kontakt zu deinen Smart-Home-Komponenten auf. Einige Bauteile sind darüber hinaus mit dem Homekit-Standard kompatibel und lassen sich direkt in eine solche Infrastruktur einbinden.
Die passenden Fibaro-Bauteile für die intelligente Haussteuerung
Egal, ob du nur einige wenige Geräte in einem Raum steuern oder ein komplettes Eigenheim vernetzen möchtest, im Produktportfolio von Fibaro findest du die passenden Komponenten.
Anfänger
Für Einsteiger in die Smart-Home-Materie oder wenn du lediglich zwei bis fünf Geräte in deiner Wohnung steuern möchtest, ist ein Komplettset die richtige Wahl. So enthält das „Starter Kit GEN5-Z-Wave“ neben der Zentrale auch eine schaltbare Steckdose, Tür- und Fensterkontakte sowie Bewegungs-, Rauch- und Wassermelder. Je nach Bedarf kannst du dieses Starterpaket nach Belieben erweitern. Der Preis liegt bei 440 €.
Fortgeschrittene
Du möchtest neben Lampen und Elektrogeräten auch die gesamte Heizungsanlage bequem und effizient steuern. Deshalb holst du dir zusätzlich zum Starter-Kit mehrere „Heat Controller“ zum Stückpreis von rund 80 €, die du an deinen Heizkörpern montieren kannst, und ergänzt diese mit Fensterkontakten für je 40 €. Die Ausrüstung von fünf Heizkörpern und zwei Fenstern kostet damit knapp 500 €, womit du inklusive Starterset auf etwa 950 € kommst.
Profis
Du vernetzt dein Haus komplett mit Smart-Home-Komponenten und steuerst diese zentral von Computer, Tablet oder Mini-PC aus. Das Starter-Kit mit Zentrale dient als Basis für deine Installation, die du um Dimmer für deine Lampen, fest verbaute Steckdosen in jedem Raum, Garagentor- und Jalousiensteuerung, Heizungsregelung, Bewegungsmeldung und Komponenten für eine Alarmanlage ergänzt. In eine solche Installation investierst du zwischen 1.500 und 2.000 €.
Fazit: Mehr Sicherheit und Wohnkomfort
Das Fibaro Smart-Home-System ermöglicht dir die sichere und komfortable Steuerung von Elektrogeräten, Lampen, Heizkörpern und vielem mehr. Dabei ist es dank Z-Wave-Standard kompatibel zu anderen Smart-Home-Komponenten von über 600 Herstellern. Folgende Empfehlungen lassen sich für die Wahl der für dich geeigneten Bauteile aussprechen:
- Für den Einstieg ins Thema Smart Home ist ein Starter-Kit eine gute Wahl. Für rund 440 € bekommst du eine Zentraleinheit inklusive sechs Zubehörteilen. Später kannst du das System nach eigenen Wünschen erweitern.
- Als erfahrener Betreiber eines Smart Homes möchtest du auch die Heizungsanlage per Funk steuern. Dazu holst du dir mehrere „Heat Controller“ zur Montage an den Heizkörperventilen in Kombination mit Fensterkontakten. Kostenpunkt für fünf Heizkörper inklusive Starter-Kit: rund 950 €.
- Du bist mit der Smart-Home-Technik vertraut und möchtest nahezu alle Geräte und Anlagen in deinem Einfamilienhaus mit Fibaro-Komponenten vernetzen. Für ein Komplettsystem inklusive Starter-Kit, Thermostaten, Steckdosen, Schaltern, Dimmern und Meldern solltest du zwischen 1.500 und 2.000 € veranschlagen.