Kaufberatung Kinder-Ohrringe
Große Auswahl für kleine Ohren
Kinder-Ohrringe sind an die Bedürfnisse der empfindlichen Ohren von Kindern angepasst. Mit diesem Kinderschmuck kannst du Alltagsoutfits aufwerten oder festliche Kleidung für besondere Anlässe stilvoll ergänzen.
Inhaltsverzeichnis
> Welche Ohrringe für Kinder gibt es?
> Was sollte ich beim Kauf von Kinder-Ohrringen beachten?
> Wann und wie können Kinder-Ohrringe kombiniert werden?
> 7 Tipps: Wie reinige ich Ohrringe für Kinder?
Welche Ohrringe für Kinder gibt es?
Creolen
Kindercreolen sind ringförmige Ohrringe für Kinder. Die Verschlussart kann variieren. Für Kinder gibt es Halbcreolen mit Steckverschluss oder geschlossene Creolen, bei denen der Stift in eine kleine Öffnung am anderen Ringende geschoben wird. Als besonders sicher gilt der Verschluss von Kinder-Klappcreolen. Bei ihnen hat der Stift eine kleine Einkerbung. Er rastet bei leichtem Druck in die vorgesehene Öffnung der Creole ein. Während es für Erwachsene diverse Creolengrößen gibt, sind die Modelle für Kinder klein und fein gehalten.
Ohrhaken und Ohrhänger
Bei Ohrringen mit Hakenverschlüssen handelt es sich meist um Modelle mit hängenden Elementen. Der Stift oder der Ohrring selbst ist bei ihnen als Haken gearbeitet. Einmal durch das Ohrloch gesteckt, sitzen solche Kinder-Ohrringe bereits sicher. Bei Bedarf kannst du Kinderohrhänger überdies mit einem Silikonstecker sichern. Noch besser sind Ohrringe, die durch ein zusätzliches Einhaken oder Einrasten fixiert werden. Aufgrund ihrer Größe sind Ohrhaken und Ohrhänger oft besser für ältere Kinder geeignet. Bei den hängenden Elementen handelt es sich zum Beispiel um bunte oder mit Strasssteinen besetzte Motive wie Marienkäfer, Sterne oder Smileys.
Ohrstecker
Ohrstecker sind häufig kleine Ohrringe, die fest am Ohrläppchen sitzen. Der Stift wird auf der Rückseite des Ohrläppchens mit einem Stecker befestigt oder bei einem Gewindestift wie eine Mutter aufgeschraubt. Schraubverschlüsse sind sehr sicher, können jedoch beim täglichen An- und Ablegen lästig werden. Kinder-Ohrstecker ohne Anhänger wirken dezent und stören nicht, da sie beim Spielen und Toben nicht herumbaumeln können. Bei Ohrsteckern gibt es Modelle, bei denen zwei unterschiedliche, thematisch ähnliche Motive ein Paar Ohrringe bilden. So kann dein Kind zum Beispiel am rechten Ohr einen Hundekopf und am linken Ohr eine Hundepfote tragen.
Schmucksets
Kinder-Ohrringe, insbesondere als Schmuck für Mädchen, sind auch in Sets zu bekommen. Die Kinder-Schmucksets enthalten in der Regel mehrere Ohrringe, die ähnliche oder aufeinander abgestimmte Motive haben. Ein dreiteiliges Schmuckset für Mädchen kann etwa aus Einhörnern, Blumen und Schmetterlingen bestehen, die jeweils im gleichen oder in einem ähnlichen Farbschema gestaltet sind. Ohrringe sind aber auch als Kinder-Schmucksets in Silber oder Gold erhältlich – mit einem dazu passenden Armband oder einer geeigneten Halskette.
Was sollte ich beim Kauf von Kinder-Ohrringen beachten?
Material
Kinderhaut kann sehr empfindlich sein, daher ist hochwertiger Schmuck eine gute Wahl. Bei frisch gestochenen Ohrlöchern ist es besonders wichtig, dass Kinder für den Heilungsprozess echten Gold- oder Silberschmuck tragen. Noch besser sind Erstohrstecker aus Titan oder Chirurgenstahl, da diese Materialien hypoallergen und hygienisch sind. Nach ungefähr sechs Wochen kann der Medizinohrstecker ausgetauscht werden. Ob es sich bei den Kinder-Ohrringen um echtes Gold oder Silber handelt, kannst du am Feingehaltsstempel erkennen, der auf dem Stecker oder auf der Innenseite des Ohrrings zu finden ist.
Hinweis: Viele Eltern fragen sich, ab welchem Alter ihr Kind groß genug ist, sich Ohrlöcher stechen zu lassen. Es gibt hier zwar keine gesetzliche Altersgrenze, häufig wird jedoch empfohlen, bis zum sechsten Lebensjahr zu warten.
Verschluss
Nach dem Ablegen der Medizinohrstecker ist es für die nächsten Monate ratsam, dass dein Kind Ohrringe mit einem Stiftverschluss trägt und auf Modelle wie Ohrhänger verzichtet. Empfindet es die Ohrringe als zu schwer oder speziell den Verschluss als störend oder schmerzhaft, solltest du nach Alternativen suchen. Ohrringe mit verschraubbaren Verschlüssen und Modelle, bei denen der Stift einrasten muss, laufen weniger Gefahr, beim Spielen verloren zu gehen. Bei aktiven Kids ist die Verletzungsgefahr größer, daher kann es sinnvoll sein, Schmuck nur für spezielle Anlässe einzusetzen.
Farbe
Bei der Farbwahl der Ohrringe kannst du den Teint deines Kindes berücksichtigen. Bei kühlen Hauttypen kommt Silberschmuck gut zur Geltung. Goldschmuck steht besonders Kindern mit warmen Hauttönen. Schlichte Creolen in Gold oder Silber und Perlenohrringe wirken elegant und eignen sich für festliche Anlässe wie Taufen und Hochzeiten. Kinder haben viel Freude an bunten Ohrringen in den Lieblingsfarben oder mit dem Lieblingstier als Motiv.
Tipp: Damit deine Kinder den Schmuck auch gerne tragen, kannst du sie in die Farb- oder Designauswahl miteinbeziehen.
Wann und wie können Kinder-Ohrringe kombiniert werden?
Party zum Geburtstag
Für die Geburtstagsfeier mit Prinzessinnen-Motto bietet sich ein pinker Tüllrock an, der dank des elastischen Bunds bequem und fest sitzt. Ein weißes Kindershirt mit Print und weiße Sneaker samt Glitzerelementen ergänzen den Look und sorgen für viel Bewegungsfreiheit beim Spielen. Die rosa funkelnden Ohrstecker in Herzform kommen noch besser zur Geltung, wenn die Haare mit Mädchenhaarschmuck wie einem verzierten Haarreif aus dem Gesicht gehalten werden.
Blumenmädchen auf der Hochzeit
In einem bestickten Vokuhila-Kleid mit verspielten Fliegenärmeln besteht keine Gefahr, dass dein Kind beim Laufen stolpert, da dieses Mädchen-Sommerkleid vorn kurz und hinten lang ist. Den Flowergirl-Look kannst du mit verzierten Kindersandaletten und einem Blumenkranz für den Kopf vervollständigen. Mit Zirkonia geschmückte Klappcreolen in Silber und ein silbernes Armband mit Blütenmotiven runden das festliche Outfit ab.
7 Tipps: Wie reinige ich Ohrringe für Kinder?
- Wenn du Kinder-Ohrringe trocken und nach Materialien getrennt in einem luftdichten Schmuckkasten aufbewahrst, ersparst du dir einiges an Reinigung.
- Trägt dein Kind die Ohrringe regelmäßig, reinige den Schmuck wöchentlich.
- Verzichte auf aggressive Reinigungsmittel oder harte Bürsten und wende bei der Reinigung nur wenig Druck an.
- Sowohl Gold- als auch Silberschmuck für Kinder kannst du mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel in einer Schüssel säubern.
- Leg die Schmuckstücke für etwa zehn Minuten in die Schüssel und reinige die Ohrringe anschließend vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste.
- Spül die Kinder-Ohrringe mit Wasser ab und polier sie abschließend mit einem Mikrofasertuch.
- Bei angelaufenem Schmuck kannst du einen Teelöffel Backpulver auf ein weiches Tuch geben und damit den Ohrring reiben, bis er wieder glänzt. Dann spülst du den Schmuck mit Wasser ab und polierst ihn mit einem sauberen Tuch.